Der Ungedeihlichkeitsparagraf in den evangelischen Kirchen: Der falsche Weg, Konflikte zu lösen.
Im Auftrag des Vereins D.A.V.I.D. gegen Mobbing in der evangelischen Kirche e.V. herausgegeben von Karl Martin, Sabine Sunnus und Ingrid Ullmann.
fenestro-verlag 2007 (ISBN-10: 3-9809376-5-8 ISBN-13: 978-3-9809376-5-8) 9,80 Euro
Es ist weitgehend unbekannt, dass evangelische Pfarrerinnen und Pfar-rer mit Hilfe eines so genannten „Ungedeihlichkeits"-Gesetzes aus dem Dienst entfernt werden können, ohne dass ihnen schuldhaftes Verhalten nachgewiesen werden muss. Das öffnet Mobbing Tor und Tür, die betrof-fenen Personen werden in ihrer Berufsrolle nachhaltig beschädigt. Oft bedeutet es das vorzeitige Ende ihrer Berufung ins Pfarramt. Die Leiden reichen von seelischer Not über soziale Ausgrenzung bis zur Gehaltskür-zungen. Darüber gibt dieses Buch Auskunft.
Die Ursachen für solche Tragödien werden vor allem durch strukturelle Mängel ausgelöst und begünstigt. Der Umgang mit dem Recht lässt häufig die notwendige Sorgfalt vermissen. Grundlegende Rechtsstaats-prinzipien werden verletzt. Staatliche Gerichte können Hilfesuchenden keinen Rechtsschutz gewähren, ihnen sind durch die in Artikel 140 Grundgesetz garantierte Rechtsautonomie der Kirchen die Hände ge-bunden. Das Buch fordert dazu auf, diese Missstände zu beenden.
Die Autorinnen und Autoren stammen alle aus dem kirchlichen Raum. Einige sind Pfarrerinnen und Pfarrer, andere sind Gemeindeglieder und professionelle Ansprechpartner. Die Problematik wird unter erfahrungs-orientierten, kirchenrechtlichen, psychosozialen, theologischen und organisationsreformerischen Aspekten entfaltet. Der Verein „D.A.V.I.D. gegen Mobbing in der evangelischen Kirche" geht mit diesem Buch an die Öffentlichkeit, weil er hofft, damit zu einer Überwindung der Missstände beitragen zu können.